Toll, was man manchmal alles findet, wenn man gar nicht danach sucht! Irgendwie war mir völlig entfallen, dass ich letztes Jahr das Set „Glücksblumen“ bestellt habe. Ich finde dieses Set sehr gelungen, und wo ich es schon in der Hand hatte, habe ich gleich eine Karte damit gestaltet.
Das Set ist wirklich dankbar – mit wenigen Handgriffen kann man sehr schöne Karten gestalten, und die Motiv sind ruckzuck mit Stampin‘ Blends Markern koloriert… Also habe ich mir einen Rest Cardstock gestaltet, und habe beherzt losgelegt:

Als Hintergrund habe ich mir zunächst mit einem Framelit aus dem Set „Naturverliebte Kreise“ einen Kreis in der passenden Größe ausgestanzt. Dann habe ich den Hocker und die Kannte mit den Blumen gestempelt und koloriert. Bestimmt habe ich irgendwo auch die passenden Framelits, aber ich war zu faul zum suchen, deshalb habe ich das Motiv von Hand ausgeschnitten.
Ich habe überlegt, was als Hintergrund passen könnte. Da ich auch das Designerpapier „Lahndhausglück“ habe, habe ich ein Stück Designerpapier aus diesem Set gewählt. Erst dachte ich an einen Hintergrund mit Holzdekor, habe mich dann aber doch für einen blauen Hintergrund entschieden, wegen der blauen Kanne.
Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr embossed – deshalb habe ich mal wieder meine Embossing-Kiste hervorgekramt, und in Weiß einen Spruch aus dem uralten Set „Das blühende Leben“ auf die Karte embossed, anstatt den Spruch wie sonst auf ein Label zu stempeln und auszustanzen.
Verwendete Materialien:
Cardstock von Stampin Up in Gründweiß und Wilder Weizen, Designerpapier von Stampin Up aus dem Set „Landhausglück“, Stempel von Stampin Up aus den Sets „Glücksblumen“ und „Das blühende Leben“, Stempelkissen in Tuxedo Black von Tsukineko, VersaMark-Tinte, weißes Embossingpulver von Stampin Up, Stampin‘ Blends Marker in Wilder Weizen (Dunkel), Glücksgrün (Dunkel), Kleegrün (Dunkel), Boho-Blau (Dunkel), Mangogelb (Dunkel), Rosé (Dunkel), Malve (Hell), Himbeerrot (Dunkel) und Kussrot (DunkelI, Framelit von Stampin Up aus dem Set „Naturverliebte Kreise“